support:drucken:multifunktionsgerate
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
support:drucken:multifunktionsgerate [27.09.2013 13:41] – [Abmelden vom Gerät] strauss | support:drucken:multifunktionsgerate [12.02.2025 13:10] (aktuell) – [3.2. Scan-to-Mail] strauss | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
======= Multifunktionsgeräte für Drucken, Kopieren, Scannen nutzen ======= | ======= Multifunktionsgeräte für Drucken, Kopieren, Scannen nutzen ======= | ||
- | Die Universität und die SUB betreiben eine Reihe von Multifunktionsgeräten, | + | Die Universität und die SUB betreiben eine Reihe von Multifunktionsgeräten, |
* [[support: | * [[support: | ||
* [[support: | * [[support: | ||
- | * Scan-to-Mail bzw Scan-to-Folder | + | * Scan-to-USB und Scan-to-Mail |
- | Die Geräte unterscheiden sich allerdings teilweise von Standort zu Standort in der Art der Lesegeräte und im Funktionsumfang. | + | * Print from USB |
- | Es gibt Geräte mit externem Lesegerät (Copicode) mit Display und Geräte mit integrierter Lösung (Papercut Embedded). Der Unterschied: | ||
- | **Copicode Lesegerät: | ||
- | {{:support:drucken:copicode.jpg?100|}} | + | ====== Nutzung des Drucksystems ====== |
+ | Um die Geräte zu nutzen, ist es zwingend notwendig, einen [[support:ausweis:|Studienausweis der Universität Göttingen]] oder einen SUB Nutzerausweis mit verknüpftem Kopier-und Druckkonto zu haben. | ||
- | **Embedded Lösung:** | + | Um das Gerät zu nutzen, musst du dich zuerst mit deinem Studienausweis/ |
+ | <WRAP info>Es reicht aus, den Ausweis | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | Die Embedded-Lösung wird an immer mehr Geräten zum Einsatz kommen. Aus technischen Gründen ist dies an manchen Geräten aber nicht möglich, zum Beispiel immer dort wo ein Münzkopierer betrieben wird. Hier müssen zwangsweise die Copicode-Geräte genutzt werden. | ||
- | |||
- | ====== Nutzung der Embedded-Lösung ====== | ||
- | Um die Geräte zu nutzen, ist es zwingend notwendig, einen [[support: | ||
- | |||
- | Um das Gerät zu nutzen, musst du dich zuerst mit deinem Studienausweis/ | ||
- | <WRAP info>Es reicht aus, den Ausweis **kurz** an den Leser zu halten! Du musst den Ausweis nicht dauerhaft am Leser festhalten! Die Lesegeräte sind in der Regel seitlich am Drucker angebracht.</ | ||
- | {{: | ||
===== 1. Auslösen von Follow-Me-Druckaufträgen===== | ===== 1. Auslösen von Follow-Me-Druckaufträgen===== | ||
- | Falls du bereits [[support: | + | Falls du bereits [[support: |
- | {{: | ||
- | Du kannst auch entscheiden, | + | Du kannst auch entscheiden, |
===== 2. Kopieren ===== | ===== 2. Kopieren ===== | ||
- | Zum Anmelden am Gerät gehst du wie oben beschrieben vor. Nun siehst du auf dem Display einen Button " | + | Zum Anmelden am Gerät gehst du wie oben beschrieben vor. Betätige dann den Button " |
- | {{: | ||
- | Dein Guthabenstand wird angezeigt. | + | Dein Guthabenstand wird angezeigt. |
- | {{:support: | + | Du gelangst nun in ein Menü und kannst dort die Kopierfunktion aktivieren . Du kannst nun viele Einstellungen treffen, um deine Kopien anzufertigen. [[support: |
- | Du gelangst nun automatisch in den Kopiermodus. Du kannst nun viele Einstellungen treffen, um deine Kopien anzufertigen. [[support: | ||
- | |||
- | {{: | ||
===== 3. Scannen | ===== 3. Scannen | ||
- | |||
==== 3.1. Scan-to-USB ==== | ==== 3.1. Scan-to-USB ==== | ||
Du kannst an den Geräten sowohl über die Glasauflage einzelne Seiten scannen, als auch über den Einzug gleich mehrere Seiten nacheinander scannen (wie beim Kopieren). | Du kannst an den Geräten sowohl über die Glasauflage einzelne Seiten scannen, als auch über den Einzug gleich mehrere Seiten nacheinander scannen (wie beim Kopieren). | ||
- | {{: | + | Die Geräte ermöglichen es auch, direkt auf einen USB Stick (Dateisytem FAT 32) zu Scannen. Einen USB Port findest du am Display des Druckers. |
+ | Zunächst musst du dich mit deiner Karte am Gerät authentifizieren. Wähle den Button " | ||
+ | Auf dem Display ist ein Button zu sehen: Drucken/ | ||
+ | {{: | ||
- | Die Geräte ermöglichen es auch, direkt auf einen USB Stick zu Scannen. Einen USB Port findest du in der Regel nahe dem Display des Druckers. Stecke deinen USB Stick in den USB Port des Geräts. | + | Du kannst nun Scaneinstellungen machen (Auflösung, Farbe etc.) und dann die Vorlagen scannen. |
- | Zunächst musst du dich mit deiner Karte am Gerät authentifizieren. Wähle den Button | + | In der Regel hast du beim Scannen von Einzelblättern auf der Glasauflage zwischen einzelnen Seiten 60 sec Zeit, um die Scan-Vorlagen zu wechseln. Dann werden alle Vorlagen zu einer PDF-Datei zusammengefügt (Bitte achte darauf, dass die Funktion |
+ | Nun braucht das Gerät einige Sekunden, um die PDF-Datei auf deinem USB Stick zu speichern. Entferne diesen während dieses Vorgangs nicht. Du bekommst eine Bestätigung, | ||
+ | Leider kommt es tatsächlich nicht selten vor, dass USB Sticks nicht erkannt werden. Wir können das leider nicht beheben. Weiche dann bitte auf Scan to Mail aus. | ||
- | 1.{{: | ||
- | |||
- | Nun kommst du über den Home-Button (das Haus) auf die unterschiedlichen Funktionen des Geräts. An manchen Geräten gibt es auch Funktionstasten, | ||
- | |||
- | Solange du nicht auf den Button " | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | In der Regel hast du beim Scannen von Einzelblättern auf der Glasauflage zwischen einzelnen Seiten 60 sec Zeit, um die Scan-Vorlagen zu wechseln. Dann werden alle Vorlagen zu einer PDF-Datei zusammengefügt. Wenn du fertig bist, drücke die **#** - Taste. Anschließend musst du noch im Display auf "Datei speichern" | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Nun braucht das Gerät einige Sekunden, um die PDF-Datei auf deinem USB Stick zu speichern. Entferne diesen während dieses Vorgangs nicht. Du bekommst eine Bestätigung, | ||
==== 3.2. Scan-to-Mail ==== | ==== 3.2. Scan-to-Mail ==== | ||
Scan-to-Mail bedeutet, wie der Name schon sagt, dass gescannte Dateien automatisch an ein Mailpostfach verschickt werden. Der Empfänger ist immer das Postfach des mit dem zum Scannen benutzten Studienausweis verknüpften studentischen Accounts (x.y@stud.uni-goettingen.de) Eine andere Adresse kann man hier nicht eintragen. | Scan-to-Mail bedeutet, wie der Name schon sagt, dass gescannte Dateien automatisch an ein Mailpostfach verschickt werden. Der Empfänger ist immer das Postfach des mit dem zum Scannen benutzten Studienausweis verknüpften studentischen Accounts (x.y@stud.uni-goettingen.de) Eine andere Adresse kann man hier nicht eintragen. | ||
- | Die Scans werden direkt als pdf-Anhang geschickt. Achte darauf, dass die Scans nicht dein [[support: | + | Die Scans werden direkt als pdf-Anhang geschickt. Achte darauf, dass die Scans nicht dein [[support: |
- | + | ||
- | Zunächst musst du dich wie oben beschrieben mit deiner Karte am Gerät authentifizieren. Wähle den Button " | + | |
- | + | ||
- | 1.{{: | + | |
- | + | ||
- | Nun kommst du über den Home-Button (das Haus) auf die unterschiedlichen Funktionen des Geräts. Wähle " | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | Zunächst betätigst du den Button " | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | Dir stehen nun diverse Scan-Optionen zur Verfügung, z.B. Farbe oder Graustufen, die Scan-Auflösung etc. Wenn du alles entsprechend eingestellt hast, kannst du loslegen! | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | In der Regel hast du zwischen einzelnen Seiten 60 sec Zeit, um die Scan-Vorlagen zu wechseln. Dann werden alle Vorlagen zu einer PDF-Datei zusammengefügt. Wenn du fertig bist, drücke die **#** -Taste. Damit werden die Scan-Dateien verschickt. | + | |
- | <WRAP warning> Achtung: Wenn du mehrere Seiten über den Einzug scannst, wird nach dem letzten Blatt sofort verschickt!</ | + | |
+ | Es gibt zwei Möglichkeiten zum Scannen: Das Papercut Schnell-Scannen an die Mailadresse über das Startmenü oder: nach der Aktivierung der Gerätefunktionen auf den Homebutton neben dem Display tippen und dann dort das Scannen auswählen. Hier sind weitere Optionen (Auto-Formaterkennung, | ||
===== Abmelden vom Gerät ===== | ===== Abmelden vom Gerät ===== | ||
- | Zum Abmelden vom Gerät, halte deinen Ausweis noch einmal kurz an den Kartenleser oder drücke auf den " | + | Zum Abmelden vom Gerät drücke auf den " |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | ====== Nutzung von Multifunktionsgeräten mit Copicode Lesegerät ====== | + | |
- | {{ : | + | |
- | + | ||
- | ==== 1. Anmelden ==== | + | |
- | Studienausweis auf den Kartenleser legen. Wenn der Ausweis erfolgreich gelesen wurde, ertönt ein Signal. Danach Ausweis wieder entfernen. | + | |
- | + | ||
- | ==== 2. Drucken ==== | + | |
- | + | ||
- | Die folgenden Funktionen stehen im Display zur Auswahl: | + | |
- | F1: Print (Druckmenü starten) | + | |
- | F2: Copy (zur Kopierfunktion wechseln) | + | |
- | Im Druckmenü kann, sofern mehrere Aufträge warten, gewählt werden zwischen: | + | |
- | F1: Select doc (jeden wartenden Auftrag manuell freigeben) | + | |
- | F2: Print all (alle wartenden Dokumente automatisch ohne Nachfrage ausdrucken) | + | |
- | Im manuellen Modus kann anhand des Dokumententitels für jeden Auftrag folgendes bestimmt werden: | + | |
- | F1: Print (Auftrag drucken) | + | |
- | F2: Del (Auftrag löschen) | + | |
- | Mit den Pfeiltasten " | + | |
- | Sind alle Dokumente abgearbeitet, | + | |
- | \\ | + | |
- | Zwischen Freigabe des Druckauftrags und Beginn des Druckvorgangs können einige Momente vergehen. | + | |
- | ==== 3. Abmelden ==== | ||
- | Abmelden durch Drücken der STOP-Taste. Nach **60 Sekunden Inaktivität** erfolgt aus Sicherheitsgründen ferner eine automatische Abmeldung. | ||
<WRAP info> | <WRAP info> |
support/drucken/multifunktionsgerate.1380282113.txt.gz · Zuletzt geändert: 18.01.2023 11:43 (Externe Bearbeitung)