support:wlan:eduroam
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
support:wlan:eduroam [08.11.2013 11:16] – strauss | support:wlan:eduroam [13.08.2014 14:11] (aktuell) – gelöscht henze3 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | {{ : | ||
- | Im Folgenden wird erklärt, wie du dein Windows-Notebook mit dem WPA2 verschlüsselten Netzwerk eduroam verbinden kannst. | ||
- | |||
- | ===== Voraussetzungen ===== | ||
- | Gehe sicher, dass dein Netzwerkadapter automatisch eine IP bezieht und keine feste IP eingestellt ist. Das kannst du unter \\ Systemsteuerung-> | ||
- | |||
- | <WRAP round info 60%> | ||
- | Zum Anmelden wird deine **Studentische E-Mail-Adresse** (vorname.nachname@stud.uni-goettingen.de) und dein Passwort benötigt.\\ Die Domäne kann freigelassen werden.\\ | ||
- | \\ | ||
- | Für den Fall, dass **User von anderen Universitäten** eduroam nutzen wollen, müssen diese ihren Account, z.B. mit @uni-kassel.de, | ||
- | </ | ||
- | |||
- | ===== Eine Verbindung mit eduroam herstellen ===== | ||
- | |||
- | 1. Klicke auf das WLAN/ | ||
- | \\ | ||
- | {{: | ||
- | \\ | ||
- | 2. Klicke links auf " | ||
- | \\ | ||
- | 3. Gib nun als Netzwerknamen " | ||
- | \\ | ||
- | {{: | ||
- | \\ | ||
- | 4. Als Methode wählst du " | ||
- | \\ | ||
- | 5. Setze dann Haken bei " | ||
- | \\ | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | Falls dieses Zertifikat nicht in der Liste erscheinen sollte, kannst du es hier nachinstallieren: | ||
- | |||
- | \\ | ||
- | 6. Wähle als Authentifizierungsmethode " | ||
- | \\ | ||
- | 7. In dem Dialog " | ||
- | \\ | ||
- | 8. In den Sicherheitsoptionen musst du nun noch auf " | ||
- | 9. In den folgenden Optionen muss " | ||
- | {{: | ||
- | Nun kann eine Verbindung zu eduroam aufgebaut werden. Falls dies nach der Einrichtung nicht automatisch geschieht, einfach die SSID in der Liste der verfügbaren Drahtlosnetzwerke auswählen und die Verbindung wird aufgenommen.\\ | ||
- | \\ | ||
- | 8. Es ist möglich, dass du einen Standort deines Computers für dieses Netzwerk angeben sollst. Wähle dafür bitte " | ||
- | |||
- | ===== Video tutorials für Windows 7 und XP===== | ||
- | |||
- | Die GWDG hat diese Anleitung auch als Video zur Verfügung gestellt. Wichtig: Der Loginname ist eure studentische E-Mailadresse (anders als im Video dargestellt. Dort ist es ein GWDG-Account)!! \\ | ||
- | **Für Windows 7:** \\ | ||
- | \\ | ||
- | {{flowplayer>: | ||
- | \\ | ||
- | **Für Windows XP:** \\ | ||
- | |||
- | {{flowplayer>: | ||
- | |||
- | ====== Hinweis beim Zusammenspiel von Windows 8 und Eduroam in der UMG ====== | ||
- | Das Problem in der UMG ist ein Zusammenspiel von Windows 8 und dem Wlanchipsatz die nicht richtig zusammen funktionieren. | ||
- | |||
- | Bei einem Atheros oder Realtek WLAN-Chipsatz sollte zunächst darauf geachtet werden, dass die aktuellen Treiber installiert sind. Aktuelle Treiber sind auch am Beratungsstandort UMG auf USB-Stick vorhanden. Hierfür bitte die dortige Beratung ansprechen. | ||
- | |||
- | Weiterhin hat sich bewährt die Verschlüsselung der Verbindung von WPA2 Enterprise mit AES auf WPA Enterprise mit TKIP zu stellen, da dort die Verschlüsselung über den Prozessor und nicht über den WLan-Chipsatz (wie bei WPA2) läuft. Das hat bisher bei allen Problemrechnern mit Windows 8 funktioniert. Es ist allerdings zu bedenken, dass das WPA nicht mehr als Sichere Verschlüsselung gilt. | ||
support/wlan/eduroam.1383905783.txt.gz · Zuletzt geändert: 18.01.2023 11:43 (Externe Bearbeitung)