Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


support:wlan:mac_vpn

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
support:wlan:mac_vpn [12.08.2014 15:38] henze3support:wlan:mac_vpn [13.08.2014 15:35] (aktuell) – gelöscht henze3
Zeile 1: Zeile 1:
-====== WLAN mit Mac OS X - eduroam und VPN====== 
  
-====== 1. eduroam ====== 
-====1.1 Allgemeine Informationen==== 
-  
-Eduroam ist ein weltweiter Internet-Zugangsdienst für Bildungs- und Forschungseinrichtungen und deren Mitarbeiter und Studenten. Über eduroam kann [[http://www.eduroam.org/index.php?p=where|an vielen Unis weltweit]] eine Internetverbindung mit dem Göttinger Uni-Account hergestellt werden. 
-Auf der anderen Seite können sich auch die Mitglieder anderer teilnehmender Unis über eduroam mit dem Wlan der Uni Göttingen verbinden. 
-  
-Auch innerhalb Göttingens stellt es eine Alternative dar: Da es eine [[support:wlan:verschluesselung|verschlüsselte]] Funkverbindung implementiert, ist es sicherer als der Zugriff über das Web-Portal von [[support:wlan:goemobile|GoeMobile]] und komfortabler als die zusätzliche Verschlüsslung über [[support:wlan:vpn|VPN]]. 
- 
-Es gibt zwei Umstände, unter denen Eduroam eingerichtet werden kann:\\ 1. Sie befinden sich in Reichweite des Eduroam-Netzes\\ 2. Sie befinden sich gerade außerhalb des Eduroam-Netzes 
- 
-====1.2 Einrichtung von eduroam in Reichweite des Netzes==== 
-{{flowplayer>::support:wlan:eduroam_mac.mp4 700,400}} 
- 
- 
-Wird über das Airport-Symbol in der Menü-Leiste das Netzwerk „eduroam“ angezeigt, kann es direkt ausgewählt werden. Im folgenden Dialog müssen Sie dann Ihre Daten zur Authentifizierung (Nutzername + @stud.uni-goettingen.de) eingeben und mit „OK“ bestätigen. 
- 
-Bei der Anmeldung an eduroam müssen Sie sich authentifizieren. Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse als Benutzernamen in der Form dein.account@stud.uni-goettingen.de  \\ 
-{{:support:wlan:eduroam_anmeldung_direkt_03.jpg|}} 
-\\ 
-\\ 
-=== Zertifikat vertrauen === 
-\\ Im nun erscheinenden Zertifikatsdialog „Zertifikat überprüfen“ oben links den Haken bei „radius1-edu.gwdg.de immer vertrauen“ setzten 
-bzw. auf den Pfeil „vertrauen“ klicken 
- rechts neben „Bei Verwendung dieses Zertifikats:“ auf „immer vertauen“ stellen 
-in beiden Fällen 
- mit „Fortfahren“ bestätigen. 
- 
-Der Zertifikatsdialog sollte wie folgt aussehen:\\ 
-{{:support:wlan:6938f854d9.jpg|}}\\ 
-\\ 
-{{:support:wlan:c8c50f009b.jpg|}} 
- 
-====1.3 Einrichtung von eduroam außerhalb des Netzes==== 
-Hierzu muss zunächst der Netzwerkdialog aufgerufen und Airport deaktiviert werden: 
-  
-\\ Systemeinstellungen → Netzwerk öffnen 
-\\ auf der linken Seite „Airport“ auswählen 
-\\ rechts „Airport deaktivieren“ klicken 
-  
-Dann wird ein neues Netzwerk hinzugefügt 
-\\ klick auf „Weitere Optionen“ 
-\\ oben links auf „Airport“ klicken 
-\\ mit Plus (+) ein neues Netzwerk hinzufügen 
-  
-Der erscheinende Dialog wird wie folgt ausgefüllt: 
-\\ Netzwerkname: eduroam 
-\\ Sicherheit: Firmenweiter WPA2 
-\\ Ihr vollständiger Benutzername mit @stud.uni-goettingen.de und das dazugehörige Kennwort 
-\\ 802.1X: automatisch 
-\\ Mit „Hinzufügen“ bestätigen 
- 
-====1.4 Löschen der Konfiguration für eduroam==== 
-Öffne //Einstellungen → Netzwerk// und klicke dort// Weitere Optionen//. In der Liste werden nun alle bekannten Netzwerke angezeigt. Wähle eduroam und lösche das Netzwerk mit einem Klick auf den Button (-).\\ 
-Gespeicherte Zugangsaten löscht du über //Programme → Dienstprogramme → Schlüsselbundverwaltung//. Suche dort nach eduroam und lösche die entsprechenden Einträge.\\ 
-Anschließend kannst du die Konfiguration für eduroam wie bechrieben neu anlegen. 
- 
-====== 2. VPN mit unterschiedlichen OS X-Versionen ====== 
-Wenn du aus einem anderen Netzwerk als eduroam heraus (z.B. zuhause) eine IP-Adresse der Universität benötigst (z.B. für den Zugriff auf bestimmte geschützte Webinhalte), so musst du einen VPN-Tunnel aufbauen. 
- 
-//Du kannst deine Mac OS X-Version kontrollieren, indem du oben in der Menüleiste des Bildschirms im Apfel-Menü auf "Über diesen Mac" klickst.// \\  
-{{:support:wlan:macosx.png? 200}} \\  
- 
-===== 3.1. VPN ab MacOSX 10.6 und höher ====== 
-Diese Variante ist in der Installation etwas umfangreicher, im Alltag aber deutlich angenehmer und zuverlässiger. Zunächst verbindest Du dich wie zuvor mit einem Netzwerk.\\ 
-\\ 
-Anschließend richtest Du eine neue Netzwerkverbindung ein: Systemeinstellungen>Netzwerk>"+"\\ 
-{{:support:wlan:macneuesnetzwerk.png? 400}} \\ 
-\\ 
-{{:support:wlan:mac_vpn_config.png?200}} 
- 
-Das folgende Popup füllst du so aus:\\ 
-Anschluss: VPN\\ 
-VPN-Typ: Cisco IPSec\\ 
-Dienstname: Uni Göttingen VPN\\ 
-\\ 
-Nun wurde die VPN-Verbindung erstellt und muss noch konfiguriert werden: Die Serveradresse lautet vpn.gwdg.de. In das folgende Feld trägst du deine studentische E-Mailadresse ein. (vorname.nachname@stud.uni-goettingen.de) und dann dein Passwort.\\ 
-{{:support:wlan:mac_vpn_config2.png? 350}} \\ 
- 
-**Wichtig: Der Haken "VPN Status in der Menüleiste anzeigen" sollte gesetzt sein damit man sich später schnell und einfach verbinden kann.**  
- 
-Anschließend klickst Du noch auf "Identifizierungseinstellungen" 
- 
-Hier ist bei Schlüssel und bei Gruppenname jeweils "goemobile" einzutragen.\\ 
-{{:support:wlan:secret.png|}} 
- 
-{{:support:wlan:symbol.png|}}\\ 
-Abschließend bestätigst Du die Einstellungen und schließt die Systemeinstellungen. In der Menüleiste sollte nun das "VPN-Schloss" zu finden sein. Dieses kannst Du nun anklicken und ich anschließend mit dem VPN-Server verbinden. 
- 
-===== 3.2 VPN WLAN mit Mac OS X 10.5 und älter ===== 
-{{  :support:wlan:gwdg_login.png? 250}}\\ 
-Starte einen Browser (Safari, Firefox etc.) und gib in die Adressleiste **"vpn.gwdg.de"** ein. Anschließend musst Du dich mit der studentischen E-Mail Adresse und deinem Kennwort legitimieren: 
-\\ 
-Nachfolgend wird der VPN-Client von Cysco installiert. Den Warnmeldungen bezüglich der Zertifikate der GWDG ist zuzustimmen. Ggf. muss noch einmal das Admin Passwort des Computers eingegeben werden.\\  
- 
-\\ 
-{{  :support:wlan:vpn_client_mac.png? 250}}\\ 
-Nach erfolgreichem Abschluss der Installation findet sich in der Menüleiste das Symbol des VPN-Clients. Auf diesen kann man nun klicken und sich mit dem VPN-Client verbinden. Anschließend sollte eine Internetverbindung bestehen. 
- 
-**MÖGLICHES PROBLEM: Ist die Verbindung einmal getrennt, will sich der Client nicht erneut verbinden. Hier hilft es, das WLAN einmal aus- und wieder einzuschalten.** 
- 
-===== 3.3 Für User von Mac OS X 10.4 und älter ===== 
-Man kann einen Cisco VPN Client auch [[http://www.goemobile.de/files/vpnclient-darwin-4.8.00.0490-GUI-k9.dmg|HIER]] kostenlos downloaden. Die nötigen Zertifikate sollten dann schon vorinstalliert sein. Nach erfolgreichem Download, Aktivieren des DiskImages (.dmg) und Installation des Programms startest du den VPN-Client (er befindet sich unter „Programme“). Es sollte das folgende Profil bereits im Fenster des VPN-Clients zu sehen sein:  
-{{ :support:wlan:cisco-neu.jpg? 300}} 
- 
-"goemobile" – es enthält die Verbindungsdaten für den Zugang zum FunkLAN "GoeMobile", sowie die Verbindungsdaten für den Zugang aus DSL- und Modemverbindungen 
-(Sollte das Profil doch nicht zu sehen sein, so kann man dieses manuell importieren: Wähle hierzu im Fenster des VPN-Clients den Button „Import“ und gehe anschließend in den Ordner „Profiles“ im Installations-Image des VPN-Client - das geöffnete .dmg sollte im Finder gemountet sein, also wie ein weiteres Laufwerk sichtbar. Wähle dann „goemobile.pcf“.)  
- 
-Klicke nun auf den Button „Connect“. Nach kurzer Zeit sollte ein Fenster erscheinen, in dem du dich mit folgenden Daten anmelden musst: 
- 
-  vorname.nachname@gwdg-stud 
-  Passwort ist dein gewohntes Account-Passwort 
- 
-**Beachten: keine Domains wie ".de" am Ende angeben!** 
- 
-Nach erfolgreicher Anmeldung sollte unten im Fenster des Clients ein „connected“ erscheinen. Du bist nun mit dem Netz verbunden! Der VPN-Client sorgt hierbei für eine sichere Verschlüsselung der übertragenen Daten über das Funknetz. 
- 
-~~SLIDESHOW~~ 
support/wlan/mac_vpn.1407850731.txt.gz · Zuletzt geändert: 18.01.2023 11:43 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki